Entspannung: „Entspannung für einen spannenden Alltag“
Keine Anspannung ohne Entspannung, keine Entspannung ohne Anspannung. Wenn wir alleine dieses Wortspiel genauer betrachten erkennen wir, dass der Thematik «Entspannung» viel zu wenig Wert gegeben wird. Entspannung soll gelernt sein, denn einfach auf dem Sofa liegen entspannt uns nicht im eigentlichen Sinne, in dem wir es gerne haben möchten um danach wieder leistungsfähig zu sein. Gezielt eingesetzt kann uns Entspannung jedoch Bärenkräfte verleihen. Egal ob Kind oder Erwachsen, in der Schule, Beruf oder im Sport. In der immer schneller werdenden Zeit, in der Smartphone und digitale Medien alles beherrschen braucht es wieder mehr Achtsamkeit, Achtsamkeit für den Moment und einen selbst.
Entspannungsverfahren oder Entspannungstechniken sind übende Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung oder Erregung. Körperliche Entspannung und das Erleben von Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden.
Entspannungsverfahren sind fester Bestandteil in der Behandlung psychischer Erkrankungen, aber auch anderer Erkrankungen wie z.B. von Kopfschmerzen. Sie sind außerdem zum Stressabbau geeignet und wichtiger Bestandteil der Gesundheitsprävention.
Entspannungsverfahren eigenen sich gut zum Stressabbau. Anerkannt sind die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, das autogene Training, das Biofeedback sowie die moderne Hypnose. Daneben gibt es zahlreiche Meditationsformen und imaginative (auf der reinen Vorstellungskraft basierende) Verfahren, die entspannend wirken. Ihr Ursprung liegt überwiegend außerhalb des abendländischen Kulturkreises (z.B. Yoga oder Zen).
Eine einfache Übung, jedoch eine wirkungsvolle Übung. Egal wo wir sind, egal in welcher Körperlage wir uns befinden. Um diese Übung auszuführen reicht es die Augen zu schliessen und für 1 Minute nur dem zu lauschen, das man im Moment hört. Der Fokus liegt voll und ganz auf der Atmung. Wir sind also ruhig und gelassen.
Ausgangspunkt ist wiederum die Atmung. Der Atem ist im Zusammenhang mit Entspannung ein grundlegendes Hilfsmittel, der es schafft uns völlig in die Ruhe zu bringen. Sobald die Atmung regelmässig fliesst, beginnen wir von unten nach oben eine Muskelpartie nach der Anderen anzuspannen und wieder loszulassen. So entsteht ein ständiger Wechsel zwischen An- und Entspannung. Ist man beim Scheitel angekommen, legt man den Fokus nochmals auf die Atmung und nimmt 5 tiefe Atemzüge, ehe man wieder zurück in die Gegenwart.